So versteht man Polen besser

Görlitz, 19. Mai 2015. Wer Polen - als Land und als seine Bewohner - besser verstehen will, sollte sich nicht nur mit der polnischen Sprache, sondern vor allem mit polnischer Geschichte befassen. Der Görlitzer Anzeiger verweist auf Empfehlung des Polnischen Instituts Berlin - Filiale Leipzig zwei Filmtermine zur polnischen Geschichte. Gezeigt werden diese Filme leider nicht in Görlitz, der Filmstadt, die auch eine deutsch-polnischen Europastadt ist. Auf den "Polnischen Abend" mit Buchvorstellung "Du bist so deutsch!" im Camillo Görlitz am 20. Mai 2015 hatte der Görlitzer Anzeiger bereits hingewiesen.

Anzeige

Kulturtipp: Der Club der polnischen Versager

Die Filme werden gezeigt im Nachgang zum Filmfestival "filmPOLSKA reloaded – Neues polnisches Kino", das polnische Filme an unterschiedlichen Orten in Berlin zur Aufführung kommen ließ. Erster Termin für neue Filme zur polnischen Geschichte war gestern in Jena mit Róża / Rose, entstanden 2011 unter der Regie von Wojciech Smarzowski, die beiden Filme werden in Halle (Saale) bzw. Dresden gezeigt.

    • Dienstag, 26. Mai 2015, 18 Uhr,
      PUSCHKINO, Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale):
      Różyczka / Little Rose
      Regie Jan Kidawa-Błoński, 2010,
      118 Minuten, Original mit englischen Untertiteln.

    • Donnerstag, 28. Mai 2015, 20 Uhr,
      Thalia. Cinema, Coffee and Cigarettes,
      Görlitzer Straße 6, 01099 Dresden:
      Wałęsa. Człowiek z nadziei / Man of Hope
      Regie Andrzej Wajda, 2013,
      110 min, Original mit englischen Untertiteln.

    "filmPOLSKA reloaded – Neues polnisches Kino" wird vom Polnischen Institut Berlin - Filiale Leipzig in Kooperation mit dem Aleksander-Brücker-Zentrum für Polenstudien Halle/Jena, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem PUSCHKINO Halle und dem Kino im Schillerhof Jena, dem Institut für Slavistik der TU Dresden (Polnische Landes- und Kulturstudien) und dem Kino Thalia. Cinema, Coffee and Cigarettes umgesetzt, unterstützt von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen e.V., dem Conduco e.V., der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    Tipp!
    Polen in Berlin im Club der polnischen Versager (Klub Polskich Nieudaczników).

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Grafik: Polnisches Institut berlin - Filiale Leipzig
  • Erstellt am 19.05.2015 - 11:02Uhr | Zuletzt geändert am 19.05.2015 - 11:46Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige