Vitaminmangel per Bluttest erkennen: Geht das wirklich?

Vitaminmangel per Bluttest erkennen: Geht das wirklich?Görlitz, 26. April 2022. Ein Vitaminmangel kann leichte bis schwere Folgen für betroffene Menschen haben, da der Körper für viele Funktionen und Prozesse Vitamine benötigt. Der moderne Lebensstil fordert von vielen Menschen große Leistungen, was sich auch in der Gesundheit und der Vitalität zeigt. Nicht selten leiden Menschen trotz einer grundsätzlich guten Ernährung an Mangelerscheinungen, die Probleme, Störungen und Beschwerden verursachen können. Immer mehr Menschen mit der Vermutung, an einem Vitaminmangel zu leiden, nutzen daher die Möglichkeit, mit einem Bluttest die Werte von Vitamin A, B, C, D und E zu überprüfen. Doch liefern die verfügbaren Bluttests wirklich eindeutige Ergebnisse?

Abb. oben: Große Labore sind auf die effiziente Auswertung von Blutproben spezialisiert
Symbolfoto: MasterTux, Pixabay License
Anzeige

Welcher Test erkennt Vitaminmangel?

Dieser Artikel will sensibilisieren und auf Möglichkeiten hinweisen, dient aber nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht die Diagnose oder Beratung durch einen Arzt oder Apotheker beziehungsweise eine professionelle Ernährungsberatung. Ein selbst veranlasster Bluttest ersetzt keinen Arztbesuch.

Die allgemeine Vitaminanalyse ist eine klinische Analyse, die es ermöglicht, den Gehalt an basischen Vitaminen zu bewerten, um eine gute Gesundheit zu gewährleisten, zu können. Um diese Analyse durchzuführen, ist es notwendig, eine Blutentnahme durchzuführen. Mit der Blutprobe wird dann ein Blutbild erstellt, aus dem hervorgeht, ob und welches Vitamin im Körper der getesteten Person fehlt.

Musste vor ein paar Jahren noch ein Hausarzt oder eine Klinik aufgesucht werden, gibt es heute die Möglichkeit zu Hause einen Bluttest zu machen. Der Bluttest ermöglicht es Menschen ein großes Blutbild selber machen zu können beziehungsweise die Blutprobe selber zu entnehmen und diese dann an ein Labor zu übersenden in dem eine Analyse erfolgt.

Wurde die Analyse abgeschlossen, erstellen die Experten des Labors ein großes Blutbild, um die Konzentration von Vitaminen im Körper des Anwenders zu überprüfen. Im Anschluss wird ein leicht verständlicher Ergebnisbericht erstellt und je nach Anbieter auch ein Bericht, in dem die Experten Tipps und Ratschläge für einen möglichen Therapieansatz bereitstellen.

Die Tests können ganz ohne Hilfe zu Hause durchgeführt werden. In den zu erwerbenden Tester-Kits ist alles enthalten, um eine kleine Blutprobe zu entnehmen und diese im Anschluss kostenfrei an ein Partnerlabor des Anbieters zu senden.

Welche Vitamine können mit einem Bluttest überprüft werden?

Untersucht werden kann über eine Blutprobe der Spiegel unterschiedlicher Vitamine, auch wenn es bisher nicht möglich ist alle Vitamine im Blut zu analysieren können basische Vitamine wie Vitamin B9, Vitamin B12 und Vitamin D im Blut untersucht werden.

Auch Vitamin C und Vitamin A können über eine Blutprobe untersucht werden, sodass Menschen mit Beschwerden, die auf eine Mangelerscheinung hinweisen, sofort überprüfen können, ob die Symptome aufgrund eines Mangels aufgetreten sind.

Die Risiken eines Vitaminmangels

Der Mangel an Vitaminen im menschlichen Körper kann nicht nur akute Beschwerden verursachen, sondern auch zu chronischen und durchaus schwerwiegenden Erkrankungen führen. Aufrechterhalten werden kann ein ausreichend hoher Vitaminspiegel ausschließlich dann, wenn Menschen sich abwechslungsreich und reichhaltig ernähren.

Denn nur eine gute Ernährung versorgt den menschlichen Körper mit Energie, die er benötigt, um alle Funktionen und Prozesse durchführen zu können und vital und gesund zu bleiben. Ein Vitaminmangel kann daher völlig unterschiedliche Beschwerden und Erkrankungen versuchen und nur vermieden werden, wenn Vitamine ein fester Bestandteil der Ernährung sind.

Enthalten sein müssen sowohl basische als auch nicht essentielle Vitamine, denn nur so kann das Risiko einer Mangelerscheinung auch vermieden werden. Oftmals kommt es zu den folgenden Mangelerscheinungen:


    • Der Vitamin-B-Mangel
      Bei einem Vitamin-B-Mangel kann es zu ganz unterschiedlichen Erkrankungen kommen, denn der sogenannte B-Komplex besteht aus insgesamt acht Vitaminen, von denen jedes einzelne Vitamin eine andere Aufgabe im Körper hat. Ein Mangel von Vitamin B kann daher sehr gefährlich werden. Bei einem Mangel kann es nicht nur zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen, sondern auch zu Problemen mit den Schleimhäuten und Pellagra kommen. In anderen Fällen können auch dermatologische, neurologische und gastrointestinale Probleme auftreten.

    • Der Vitamin-C-Mangel
      Bei einem Vitamin-C-Mangel kann die Krankheit „Skorbut“ entstehen. Ein Mangel an Vitamin C kann eine Krankheit namens verursachen. Dies ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnfleisch geschwächt wird und zu Blutungen führt. Mittelfristig führt dies zum Verlust von Zahnteilen. Außerdem kann es bei einem Mangel an Vitamin-C zu Haut- und Haarveränderungen und Anämie kommen. Typisch ist auch, dass es zu stärken Blutungen bei Verletzungen und zu Heilungsschwierigkeiten kommt.

    • Der Vitamin-D-Mangel
      Bei einem längerfristigen Mangel an Vitamin-D kann es zu Osteomalazie kommen. Eine Knochenkrankheit, die sich durch sehr brüchige Knochen auszuzeichnen. Wissenschaftler vermuten, dass ein Vitamin-D-Mangel auch an verschiedenen Krebserkrankungen beteiligt ist und diese begünstigt, da es Hinweise auf den Zusammenhang von einem Vitamin-D-Mangel und Eierstock-, Prostata-, Brust- und Dickdarmkrebs gibt. Auch ständige Müdigkeit und Autoimmunerkrankungen können eine Ursache eines langfristigen Vitamin-D-Mangels sein.

Resümee: Lohnt sich eine Blutprobe, um einen Vitaminmangel zu erkennen?

Ein möglicher Vitaminmangel sollte keinesfalls unterschätzt werden, da er kurzfristig zu akuten Beschwerden führen kann und langfristig sogar an der Entstehung von Erkrankungen beteiligt sein kann. Eine Blutprobe und Analyse nimmt im 21. Jahrhundert wenig Zeit in Anspruch und kann zu Hause durchgeführt werden. Zudem stellen viele Anbieter Beratungen zur Verfügung, sodass die Anwender Tipps und Ratschläge zu einer möglichen Therapie bekommen.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: Deutsch / MasterTux, Pixabay License
  • Erstellt am 26.04.2022 - 09:35Uhr | Zuletzt geändert am 26.04.2022 - 10:36Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige