Duales Master-Programm

Zittau | Görlitz | Pécs. Das Duale Master-Programm "Kultur und Management" der Hochschule Zittau/Görlitz und der Universität Pécs (Fünfkirchen) startet zum Wintersemester 2007/08. Im Exzellenz-Wettbewerb um Studierende, die für Europa besonders qualifiziert sind, kommt der gemeinsamen Führung von Master-Studiengängen durch mehrere Länder (Dual Post-Degree Program) herausragende Bedeutung zu.

Anzeige

Bewerbung aus der EU bis 30. April 2007

Die Hochschule Zittau/Görlitz hat 2006 mit der Universität Pécs in Südwestungarn ein Dual Post-Degree Program Master of Arts "Kultur und Management" im Rahmen des Master-Studienganges "Kultur und Management" vereinbart. Es tritt zum Wintersemester 2007/08 in Kraft. Deutsche wie ungarische Studierende erhalten nach vier Semestern Studium, davon zwei Semester am Hochschulstandort Görlitz sowie zwei Semester in Pécs, Masterurkunden beider Hochschulen. Das Studium in Pécs erfolgt in deutscher oder englischer Sprache; die Masterarbeit kann in deutscher, ungarischer oder englischer Sprache verfasst werden. Das Studium ist kostenfrei. Die deutschen Studierenden können in Ergänzung ihrer BaföG-Anträge auch Go East-Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes beantragen. Für die ungarischen Studenten hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Stipendien bereitgestellt.

Bewerbungen aus allen Ländern der Europäischen Union für den Master-Studiengang "Kultur und Management" sind möglich bis 30. April 2007 an das Zulassungsamt der Hochschule Zittau/Görlitz. Bewerbungsformulare sind unter www.hs-zigr.de abrufbar. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium insbesondere der Wirtschafts- oder Kulturwissenschaften.

Der Studiengang "Kultur und Management" zieht seit 1997 Bewerber aus ganz Deutschland an und ist mit vielen Universitäten Europas eng verbunden. Mit seinen Schwerpunkten Kulturpolitik und Kulturökonomie bereitet er auf besonders anspruchsvolle Aufgaben in Kulturpolitik und Kulturmanagement vor. Bewerbungen für den Regelstudiengang (B.A. 30 Plätze, M.A. 20 Plätze) sind ebenfalls bis zum 30. April möglich.

Unter Leitung von Prof. Mihaly Sari, dem Beauftragten der Universität Pécs für das Dual Post-Degree-Program, hat eine Delegation der Universität Pécs die Hochschule Zittau/Görlitz vom 22. bis 25. März 2007 besucht. Im Ergebnis der Vereinbarungen werden Hochschule und Universität jeweils im September zum Auftakt des Dualen Master-Programms die Internationale Sommerschule der Künste Görlitz gemeinsam ausrichten. Start 2007 ist der 19. September.

Pécs ist Kulturhauptstadt Europas 2010. Die pulsierende Stadt im südwestlichen Ungarn hat 160.000 Einwohnern und 34.000 Studenten. Schon zur Römerzeit war sie Hauptstadt der Provinz Pannonien; die spätrömischen Grabanlagen stehen auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste. Von den Bayernherzögen christianisiert, war Fünfkirchen / Pécs stets Tor zum Balkan. Die osmanische Besatzung hinterließ prächtige Moscheen, nach 1918 wurde die ungarische Landesuniversität aus dem verloren gegangenen Bratislava nach Pécs verlegt. Die Fakultät für Adult Education and Human Resources Development, Partnerin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz, ist eine der größten und renommiertesten der Pécser Fakultäten.

Görlitz - nach Ansicht vieler Fachleute die schönste Stadt Deutschlands - erreichte einen der vorzüglichen zweiten Plätze als deutsche Kandidatin für den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010. Die Europastadt Görlitz/Zgorzelec hat 93.000 Einwohner und ist seit 1945 in eine deutsche und eine polnische Hälfte geteilt.

Zur feierlichen Eröffnung des Dualen Master-Programms und aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Studienganges "Kultur und Management" veranstalten Hochschule und Universität gemeinsam das Internationale Symposium "Stadtkultur. Strategien der Kunstpolitik in Mitteleuropa" am 1. und 2. Oktober 2007.

Ansprechpartner für das Dual Post-Degree Program Hochschule Zittau/Görlitz - Universität Pécs:
Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt, Studiendekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften,
Tel. +49 (0)3581 - 4 20 94-21,
Fax -29
oder Tel. ++49 (0)3581 - 4 82 84-24
eMail: ajaehnichen(at)hs-zigr.de
Spamschutz: setze "(at)" = "@"

Mehr:

http://www.hs-zigr.de

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /TEB
  • Erstellt am 27.03.2007 - 23:17Uhr | Zuletzt geändert am 27.03.2007 - 23:17Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige