Bitte vormerken:
Rudolstadt-Festival 2017

Rudolstadt, 9. Dezember 2016. Der Count Down läuft: Das größte deutsche Festival für Roots, Folk und Weltmusik, das Rudolstadt-Festival, startet seinen Ticket-Vorverkauf am kommenden Montag, dem 12. Dezember 2016. Vom 6. bis zum 9. Juli 2017 werden im thüringischen Rudolstadt ungefähr 300 Konzerte mit Musikern aus mehr als 30 Ländern über die Bühnen gehen. Besonders freuen sich die Kilt- und Dudelfans: Ein Schwerpunkt ist Schottland. Neben der Musik gibt es echt viele andere Sachen zu erleben, von Handwerk über Händler und Spielereien bis zu vielen vegetarischen und veganen Imbissangeboten und – last not least – dem Bad in der Saale.
Abbildung oben: Auf nach Rudolstadt! Aber diese Mädels sind schon da. Das Rudolstadt-Festival lockt übrigens alle Generationen.

Anzeige

Rudolstadt - das Festival unter den Festivals

Thema: Woanders

Woanders

"Woanders" – das ist das Stichwort, wenn der Görlitzer Anzeiger auf Reisen geht und von Erlebnissen und Begegnungen "im Lande anderswo" berichtet. Vorbildliches, Beispielhaftes und Beeindruckendes erhält so auch im Regional Magazin seine Bühne.

Wer noch nie in Rudolstadt war, kann sich das vorstellen wie das FOLKLORUM – Festival der Turisedischen Festspiele, nur ohne Turisedische Festspiele, dafür mitten in der Stadt und im innerstädtischen Heine-Park. Und, nicht zu vergessen, mit der Heidecksburg als ganz besonderer Kulisse.

Wer das Festival mit einem Kurzurlaub verbinden will, dem sei auch die Umgebung von Rudolstadt ("Schillers heimliche Geliebte") empfohlen. Rudolstadt ist ein kulturelles Kleinod, die Umgebung ist eine Entdeckung wert.

Mehr:
www.rudolstadt-festival.de

Konstante Preise, trotzdem gut zu wissen:

  • Dauerkarte für alle vier Festival-Tage: 80 Euro, für Bewohner des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt 40 Euro. Dier Tickets sind im Online-Shop erhältlich, außerdem in den Touristinformationen Rudolstadt, Saalfeld und Bad Blankenburg sowie ab 2017 auch in den Filialen der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt.
  • Tageskarten kosten zwischen 24 und 36 Euro. Zu kaufen sind sie nur im Online Shop, also nicht an den örtlichen Vorverkaufsstellen. Allerdings gibt es während des Festivals Restkontingente für einzelne Tage vor Ort.
  • Übrigens: Auch die Karten für die Zelt- und Caravanplätze kann man nur im Online-Shop ergattern. Wie im Vorjahr kosten sie 20 Euro pro Person. Diese Karten gelten für die Dauer des Festivals, also wie bisher von Donnerstag bis Montagmittag – aber: Es gibt ab 2017 eine Neuerung, um für Besucher, die erst zum Festivalstart anreisen können, etwas fairere Chancen zu bieten. Denn diese finden inzwischen kaum noch freie Flächen, weil die Zelt- und Caravanstellplätze immer eher belegt werden. Aus diesem Grund kostet ab 2017 jeder zusätzliche Tag pro Person vier Euro.

Bitte beachten:
Der Ticket-Vorverkauf endet am 12. Juni 2017 oder eher, nämlich mit dem Ausverkauf der Karten.

Das Rudolstadt-Festival auf CD /DVD – der Sampler 2016
Von Grönland bis Syrien, von Kolumbien über Kongo nach Korea - der Sampler des Jahres 2016 hält fast 40 Momentaufnahmen und längere Konzertausschnitte fest. Die beiden CDs, die DVD und das ausführliche Booklet kosten zusammen 22 Euro inklusive Versand für den, dern online bestellt. Nur 20 Euro auf den Tisch legen muss, wer in der Touristinformation Rudolstadt kauft.

Dafür gibt es aber auch etwas: Profetas, Rancho Aparte, Paíto y Los Gaiteros de Punta Brava u.a. stehen für den Schwerpunkt Kolumbien, Musiker wie Gérman López, Wang Li oder Jambinai für überraschende Entdeckungen, weil sie aus ihren Instrumenten ungeahnte Klänge herausholen. Mit Alejandra Ribera und Gasandji sind zwei der Frauen vertreten, die 2016 mit Stimme, aber auch viel Charisma begeisterten, als herausragender Liedermacher ist der Wiener Ernst Molden dabei. Last not least: Ein Track aus dem fantastischen Abschlusskonzert von Glen Hansard.

Viele der Musiker, die auf den beiden Sampler-CDs nicht zu hören sind, haben ihren Auftritt in der einstündigen MDR-Dokumentation "Ein irrer Hauch von Welt": Anoushka Shankar, Edmar Castañeda oder die Dakh Daughters etwa. Auch Tanz und Straßenmusik spiegelt die Reportage wieder.

In Auszügen präsentiert die DVD auch die Konzerte zum Weltmusikpreis RUTH: Stoppok, Matthias Schriefl, das Royal Street Orchestra und Andrea Hotzko wurden 2016 ausgezeichnet. Das jährliche Orchesterprojekt schließlich rundet die Eindrücke dieses Sommers ab. Es führte diesmal die große schwedische Folk- und Jazzsängerin Lena Willemark mit den Thüringer Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt zusammen.

Mehr erfahren über das Rudolstadt-Festival im Görlitzer Anzeiger!
11.07.2016: Erfolg für Rudolstadt-Festival / Anfang September FOLKLORUM
07.07.2016: TFF Rudolstadt 2015 - eine Stadt in Weltmusik

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 09.12.2016 - 11:19Uhr | Zuletzt geändert am 09.12.2016 - 13:08Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige