Wanzen für Kinder

Görlitz, 11. Januar 2017. Wenn die Görlitzer Kinderakademie am 20. Januar 2017 in ihr neues Semester startet, können die lieben Kleinen was über Tiere lernen, die uns mehr mögen als wir sie: Die Bettwanzen. Zugleich zeigt sich, wie sich Begriffsdeutungen wandeln – eine verwanzte Wohnung hatte in der "DDR" Erlebniszeit eine völlig andere Bedeutung als heute, wo wohl wieder die hygienischen Aspekte im Vordergrund stehen.
Abbildung: Die einheimische Streifenwanze ist eine attraktive Vertreterin ihrer Familie. Mit ihren Mundwerkzeugen stechen die Streifenwanzen Pflanzen an und saugen deren Säfte ein. Foto: © Thomas Lübcke

Anzeige

Die Wanze – das Bett – Hurrrrrz!

Das 25. Semester der Görlitzer Kinderakademie startet also mit lebenden Tieren und dem Dresdener Zoologieprofessor Klaus Reinhardt. Der liebt nämlich die ach so garstigen Bettwanzen, die besonders gern das Menschenblut in sich hineingluckern. In seiner Vorlesung "Wanzen igittigitt?", die eine Dreiviertelstunde dauert, erklärt er für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, was ihn an diesen Insekten so sehr fasziniert und welche erstaunlichen Fakten es über sie zu erfahren gibt.

In den weiteren Vorlesungen der Kinderakademie geht es um Fossilien, Grönland, das Altern und die Polizei (siehe unten). Die Görlitzer Kinderakademie ist eine gemeinsame Veranstaltung des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz und der Hochschule Zittau/Görlitz. Wissenschaftler aus ganz Deutschland beantworten für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren spannende Fragen aus ihrer Forschung. Wie an einer richtigen Hochschule bekommen die Kinder einen Studentenausweis und am Ende jedes Semesters ein Diplom.

Hingehen!
Freitag, 20. Januar 2017, von 16 bis 16.45 Uhr,
Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, 02826 Görlitz.

Kostenlos, aber bitte anmelden!
Die Teilnahme an der Kinderakademie ist kostenlos, die Veranstalter bitten aber um eine Anmeldung im Internet unter http://www.hszg.de/kinder oder unter Tel. 03581 – 47 60 51 00.

Weitere Veranstaltungen der Görlitzer Kinderakademie

  • Freitag, 3. Februar 2017, von 16 bis 16.45 Úhr,
    Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, 02826 Görlitz:
    Versteinertes Leben – was uns Fossilien über die Erdgeschichte verraten
    PD Dr. Markus Wilmsen, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Sektion Paläozoologie

  • Freitag, 10. März 2017, von 16 bis 16.45 Úhr,
    Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, 02826 Görlitz:
    Auf Skiern über das Grönlandeis – dem Klimawandel auf der Spur
    Thomas Hitziger, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Baumechanik

  • Freitag, 7. April 2017, von 16 bis 16.45 Úhr,
    Hermann-Heitkamp-Haus, Großer Hörsaal, Furtstraße 2, 02826 Görlitz:
    Wenn das Leben zu Ende geht – über Alter und Krankheit in unserer Zeit
    Prof. Dr. Michel Constantin Hille, Hochschule Zittau / Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften

  • Freitag, 2. Juni 2016, von 16 bis 16.45 Úhr,
    Hermann-Heitkamp-Haus, Großer Hörsaal, Furtstraße 2, 02826 Görlitz:
    Wozu brauchen wir die Polizei?
    Prof. Dr. Eberhard Kühne, Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Rothenburg/O.L.
    Maren Steudner, Polizeidirektion Görlitz

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto Streifebnwanze: © Thomas Lübcke, Foto Humboldthaus: © Görlitzer Anzeiger
  • Erstellt am 10.01.2017 - 23:33Uhr | Zuletzt geändert am 11.01.2017 - 00:47Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige