Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Venn Diagrammen

Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Venn DiagrammenGörlitz, 2. Februar 2023. Teilnehmer von Meetings und Tagungen beklagen oft, wie unproduktiv diese verlaufen. "Gut, dass wir einmal darüber geredet haben", heißt es dann lakonisch. "Für einen effektiveren Verlauf sorgt Schriftlichkeit", so Thomas Beier, erfahrener Unternehmensberater aus Markersdorf, "vom für alle sichtbaren Themenspeicher bis hin zu Diagrammen, die Zusammenhänge schnell und eindeutig erfassbar machen."

Abb.: Generell helfen Diagramme und Visualisierungen, Zusammenhänge zu erfassen und Vergleiche anzustellen
Foto: Artem Podrez, Pexels License (Bild bearbeitet)
Anzeige

Visualisierung bringt alle auf den gleichen Stand

Es gibt heutzutage eine Fülle an Diagrammen, die in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden. Diagramme erlauben es, mathematische wie auch nicht-mathematische Zusammenhänge schnell zu erfassen, außerdem können sie Ansatzpunkte zum Weiterdenken liefern. Interessant ist das für Mathematiker, Informatiker, Wissenschaftler und Techniker, kurz gesagt den MINT-Bereich, aber auch für Organisations- und Strategieentwickler. Eines dieser hilfreichen Diagramme ist das sogenannte Venn Diagramm. Doch was ist ein Venn-Diagramm?

Das Venn Diagramm kurz erklärt

Entwickelt hat das Venn Diagramm der englische Mathematiker John Venn (1834 – 1923). Im Gegensatz zum Schweizer Leonhard Euler (1707 – 1783), der mit dem nach ihm genannten Diagramm die Mengenlehre anschaulich abbildete, zeigt das Venn Diagramm alle vorhandenen und auch die nicht vorhandenen Beziehungen zwischen zwei Mengen beziehungsweise Sachverhalten.

Bildlich gesehen handelt es sich bei einem Venn-Diagramm um eine grafische Darstellung, die aus teilweise überlappenden Flächen – meist Kreise oder Ellipsen – besteht und damit den Zusammenhang zwischen ganz oder teils unterschiedlichen Sachverhalten verdeutlicht. Anders ausgedrückt: Das Venn Diagramm dient dazu, komplexe Sachverhalte visuell zu ordnen. Auf diese Weise können selbst abstrakte Ideen konkreter und anschaulicher dargestellt werden.

Praktische Anwendung des Venn Diagramms

Häufig wird das Venn Diagramm eingesetzt, um Objekte, Zahlen und Formen zu ordnen. Dazu werden gern die erwähnten Kreise oder Ellipsen verwendet. So kann man etwa jeden Kreis mit einem Titel versehen, der einen Bezug zu den betreffenden Angaben herstellt oder einen Sachverhalt benennt. Anschließend wird jede Einzelinformation in den jeweils passenden Kreis eingeordnet. Sollten die Informationen den Kriterien beider Kreise entsprechen, werden sie in die Überlappung zwischen beiden Figuren eingefügt.

Anders gesagt: Alle Flächen – in diesem Falle die Kreise – repräsentieren bestimmte Sachverhalte oder Mengen. Die Merkmale oder die Eigenschaften, die die Gruppen gemeinsam haben, werden also dort platziert, wo sich die Kreise überschneiden. Gibt es solche Merkmale nicht, bleibt die Fläche der Überschneidung leer. Die Elemente oder Merkmale, die für jede Gruppe einzigartig sind, werden in den nicht überlappenden Teil der jeweiligen Form geschrieben.

Anwendungsbereiche für das Venn-Diagramm

Der Einsatz eines Venn-Diagramms ist vor allem in Schulen weit verbreitet, nämlich dann, wenn Daten klassifiziert werden müssen. Lehrkräfte greifen auf Venn Diagramme zurück, um das Leseverständnis ihrer Schüler zu fördern. Mithilfe des Diagramms können die Lernenden die Konzepte, über die sie gerade lesen, miteinander vergleichen.

In der Geschäftswelt kommen Venn Diagramme zum Einsatz, wenn es um den Vergleich von Waren, Verfahren oder etwa Serviceleistungen geht. Venn Diagramme sind grundsätzlich in allen Bereichen verwendbar, in denen Informationen als Mengen dargestellt werden können. Venn Diagramme erweisen sich daher als ein effizientes Instrument, wenn Vergleichswerte und Übereinstimmungen dargestellt werden sollen.

Wie nützlich das ist, beweisen die zahlreichen Anwendungen: Venn Diagramme werden etwa in der Linguistik, Wirtschaft, Statistik, Logik, Mathematik, im Unterricht und in der Informatik eingesetzt. Obwohl Venn Diagramme primär als Denkinstrument verwendet werden, lassen sie sich auch zur Evaluierung von Vorgängen einsetzen.

Tipp:
Für die Darstellung müssen Kreisen oder Ellipsen nicht zwingend verwendet werden, aber als geometrische Grundformen helfen sie, die Übersichtlichkeit auch bei den Überschneidungen zu bewahren. Wie jede andere Darstellung durch ein Diagramm weist das Venn Diagramm spezifische Merkmale auf, die man kennen muss, um Daten in einem solchen Diagramm darzustellen beziehungsweise mithilfe des Diagramms besser erfassen und analysieren zu können.

Wie Venn Diagramme gelesen werden

Um ein Venn Diagramm richtig zu deuten, ist dies eine gute Herangehensweise für Gruppen, die zugleich Orientierung für einen Moderator bietet:


    • Nicht spontan nach Antworten suchen, sondern besser erst einmal die richtigen Fragen finden. Es sollten also Fragen bezüglich der Übereinstimmungen und Differenzen, die in einem Venn Diagramm dargestellt sind, formuliert werden.

    • Die Antworten formulieren und prüfen, welche davon richtig und welche falsch sind.

    • Die Antworten und den Inhalt des Venn Diagramms in der Gruppe erörtern oder weiter hinterfragen.

    • Verallgemeinerungen bilden: Was lässt sich als verwertbares Wissen aus dem vorliegenden Venn Diagramm ableiten, welche neuen Fragestellungen ergeben sich?

Erstellen eines Venn Diagramms

    • Thema abgrenzen:
      Wenn ein Venn Diagramm verwendet werden soll, muss zunächst das Thema oder der anzustellende Vergleich klar umrissen werden. Dazu sollten einige wenige Sätze notiert werden, weil die schriftliche Formulierung zur Klarheit zwingt. Auf jeden Fall muss das Venn Diagramm einen aussagekräftigen Titel erhalten, der über dem zu erstellenden Diagramm notiert wird. Das hilft, im Denkprozess beim Thema zu bleiben.

    • Grundform festlegen:
      Anschließend geht es an die Erstellung des Diagramms. Dessen Grundform hängt von der Anzahl der Themen ab, deren Anzahl zwischen drei und gewöhnlich sechs liegt. Am einfachsten sind drei Kreise, die sich gegenseitig überlappen und für drei Themen stehen. Für vier Themen hat Venn – neben anderen Darstellungsformen – eine elegante Lösung aus vier Ellipsen entwickelt, die sich so überlappen, dass jede eine Schnittmenge mit jeder anderen bildet.

    • Übersichtlich beschriften:
      Nun wird jeder Kreis, um bei diesen zu bleiben, beschriftet. Das Thema beziehungsweise der Sachverhalt jedes Kreises wird neben oder innerhalb der Form platziert. In die angrenzenden Kreise darf dabei nicht geschrieben werden! Für eine bessere Übersichtlichkeit ist es hilfreich, die Themen mit Farben und unterschiedlichen Schriftstilen zu kennzeichnen.

    • Gemeinsamkeiten und Spezifika eintragen:
      In jenen Bereichen, in denen sich die Kreise überschneiden, werden die Gemeinsamkeiten der Themen aus den Kreisen, die sich überschneiden, eingetragen. Nur die Spezifika, die einem ganz bestimmten Thema eigen sind, werden in dessen Kreisfläche eingetragen, die von anderen Kreisen nicht überschnitten wird. Diese Spezifika umfassen jene Merkmale, die einzigartig für das Thema, den Gegenstand oder die Idee sind.

Unter dem Strich

Das Erstellen eines Venn Diagramms ist nicht allzu schwierig, wer es noch nie benutzt hat, sollte es ausprobieren. Verwenden kann man es etwa als Visualisierung innerhalb einer Präsentation oder bei einem Meeting, ob nun in der Schule, beim Studium oder im Arbeitsumfeld. Gerade Teambesprechungen oder Projektvorstellungen lassen sich mit Venn Diagrammen und anderen Visualisierungen interessanter und effizienter gestalten. Nur wer es ausprobiert, kann eine gute Erfahrung machen!

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: Artem Podrez, Pexels License
  • Erstellt am 02.02.2023 - 09:19Uhr | Zuletzt geändert am 02.02.2023 - 10:01Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige