Ringvorlesung "Epochenschwelle 1914" mit historischer Ungenauigkeit

Görlitz, 12. Februar 2014. 20 Jahre wird es alt, das Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen in Görlitz-Klingewalde. Die Stadt Görlitz, der Studiengang "Kultur und Management“ der Hochschule Zittau/Görlitz, die Konrad-Adenauer-Stiftung, der Landkreis Görlitz und der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien nehmen das als langjährige Partner des Instituts zu Anlass, eines der besonderen Themen des Jahres 2014 aufzugreifen: Hundert Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs soll in einer interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema "Epochenschwelle 1914“ über einige der dadurch ausgelösten und bis heute wirksamen mentalen, sozialen und kulturellen Veränderungen reflektiert und gemeinsam mit der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Anzeige

Eine Klarstellung

Zu diskutieren wäre auch, wie die Deutschen mit Schuld, Schuldzuweisung und damit verbundener Entschuldung, mit ihrer Verantwortung in Vergangenheit und Gegenwart umgehen. Anlass: Der Titel des Gesprächskonzerts "Gegen das Vergessen. Das SS-Massaker 1943 im griechischen Kommeno und die Songs for Kommeno" führt in die Irre, was die Identifizierung der Verbrecher betrifft. Die Täter des Kommeno-Massakers waren Wehrmachtsangehörige, Angehörige der 1. Gebirgsdivision, als besonders grausam bekannt. Das muss schon deshalb klargestellt werden, damit nicht indirekt das Pauschalbild von "anständig kämpfenden Wehrmachtssoldaten" poliert wird.

Studierende und Bürger sind zu den Veranstaltungen (nachstehend Beispiele, vollständiges Programm siehe unten) herzlich eingeladen:

Montag, 10. März 2014, 16 Uhr
Städtischer Friedhof:
Gang zu den Gräbern des Ersten Weltkrieges.

Donnerstag, 17. März 2014, 17.15 Uhr
Großen Hörsaal G I auf dem Campus Görlitz:
Eröffnung der Vorlesungsreihe durch den Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Friedrich Albrecht, den Landrat des Landkreises Görlitz, Bernd Lange, und den Vertrauensdozenten der Konrad-Adenauer-Stiftung, Arnd Uhle.

Donnerstag, 3. April 2014, 17.15 Uhr,
Haus Klingewalde:
Gesprächskonzert: "Gegen das Vergessen. Das SS-Massaker 1943 im griechischen Kommeno und die Songs for Kommeno" von und mit Günter "Baby" Sommer, Dresden.

Freitag, 4. April 2014, 10 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz:
Studientag "1914“, eröffnet durch Oberbürgermeister Siegfried Deinege und den Direktor des Schlesischen Museums, Dr. Markus Bauer.

Die Ringvorlesung ist ein Beitrag zum deutsch-polnischen Lexikon "Kulturnet“ des Vereins Kuznia, Zgorzelec, mit Unterstützung der Europäischen Union. Die Texte sollen zeitnah veröffentlicht werden.

Download!
Vollständiges Programm der Ringvorlesung "Epochenschwelle 1914" mit weiteren Terminen (ca. 570KB)

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 12.02.2014 - 17:35Uhr | Zuletzt geändert am 12.02.2014 - 20:40Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige