Tag des offenen Denkmals im NOL

Niederschlesische Oberlausitz. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat den diesjährigen Tag des offenen Denkmals unter das Schwerpunktthema „Orte der Einkehr und des Gebets - historische Sakralbauten“ gestellt. Sakralbauten sind meist unübersehbare, einprägsame Punkte in den Silhouetten von Dörfern und Städten. Als Denkmale zeugen sie von der Geschichte religiösen Lebens. Jede Epoche und jede Religion hat ihre eigenen typischen Gottesdiensträume und Orte geistlicher Einkehr geschaffen: Kirchen, Synagogen, Moscheen, Klöster, Kapellen und Friedhöfe, aber auch zahlreiche sakrale Kleindenkmale wie Bildstöcke, Wegekreuze oder Kreuzwegstationen. Es gibt aber auch Baudenkmale mit eher verborgenem religiösem Bezug.

Anzeige

Sakralbauten stehen im Mittelpunkt

Das Landratsamt gibt die Öffnungszeiten folgender Denkmale im Niederschlesischen Oberlausitzkreis am 9. September 2007 bekannt. In örtlichen Bekanntmachungen finden Sie weitere geöffnete Denkmale.

Gedenkpfad für Opfer von Krieg und Gewalt
Öffnungszeiten: 6.30 – 20.00 Uhr
Friedhof, 02943 Weißwasser/O.L
umfasst die Teilobjekte: Gräberfeld des I. und II. Weltkrieges, Opferhain der Opfer des Faschismus, sowjetisches Ehrenmal und ehemaliger jüdischer Friedhof

Aktionen:
- Führungen über den Gedenkpfad einschließlich Gedenkkreuz Friedrich Froboeß durch Mitglieder der Denkmalkommission Weißwasser von 10.00 bis 12.30 und 13.00 bis15.00 Uhr, Rahmenprogramm
- Evangelische Kirche Weißwasser - Turmbesteigung, Besichtigung der Kirche, des Labyrinths und des Luther-Gedenksteins 11.00 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr
- Katholische Kirche Weißwasser - Besichtigung 11.00-18.00 Uhr

Gewandhaus Daubitz und Schulmuseum
Öffnungszeiten: 9.00 bis 17.00 Uhr
Dorfstraße, 02956 Rietschen OT Daubitz
- Handelshaus zu Jahrmärkten, Umbau im 19. Jh.
- Dorfmuseum von Daubitz, Schulmuseum
Aktion: Führungen 10.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Erlichthofsiedlung Rietschen Öffnungszeiten: 10.00 – 17.00 Uhr
Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen
- die Schrotholzhäuser befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft der bereits im Mittelalter angelegten Fischteiche, eine alte Kulturlandschaft, wie sie nur in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft vorzufinden ist
- zeigt das Bild der Heidedörfer wie sie bis vor 100 Jahren in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft vorzufinden waren, die Schrotholzhäuser sind die typische Volksarchitektur der Region, bis zu 300 Jahre alt, vor ca. 10 Jahren aus dem Tagebauvorfeld nach Rietschen umgesetzt
Aktionen: Besichtigungen der Schrotholzhäuser mit Werkstätten und Geschäften, des Museums und der Wolfsausstellung

Klotzholzscheune Spree, Öffnungszeiten: 14.00 bis 18.00 Uhr Rothenburger Straße 11a
02923 Hähnichen OT Spree
- regionale Besonderheit des Gebäudes, (außergewöhnlichen Holzkonstruktion und Größe)
- 1748 Beschriftung an der Scheune
Aktionen: Führungen während der Öffnungszeiten und Rahmenprogramm;
Ausstellung der Ortschronik zu Ehren des ehemaligen Ortschronisten Werner Wenzel

Evangelische Kirche Rothenburg Öffnungszeiten: ganztägig
Marktplatz 23, 02929 Rothenburg
- Baubeginn 1799, April 1805 feierliche Einweihung
- Kirche mit Schinkelscher Bautradition
- das älteste erhaltene Gebäude der Stadt Rothenburg ist das Grufthaus von 1776 – die Gruft der Familie Martin

Aktionen:
um 10.00 Uhr Beginn des Gottesdienstes im Park
Kirche für Besichtigungen geöffnet
In der Gruft ist Christus von Thorwaldson im Original zu besichtigen.

Stadtpark Rothenburg Öffnungszeiten: ganztägig
02929 Rothenburg

- die Anfänge des Parks reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück, um 1750 entstand im südwestlichen Parkteil ein barocker Lustgarten
- 1840 unter Besitz des Freiherrn Wiegand von Gersdorff, Umgestaltung in einen Landschaftspark
- 1883 erfolgten durch den neuen Besitzer Justus Friedrich Wilhelm Martin weitere Umgestaltungen des Parks (Pflanzungen von Rhododendron- und Azaleengruppen; Errichtung Grotte, Pavillon am Parkteich und die Mooslaube usw.)
- im April 1945 wurde der Gehölzbestand durch das Kriegsgeschehen stark beeinträchtigt, das Schloss und die meisten Gutsgebäude wurden 1949 abgerissen
- 1968 Einweihung der Kulturanlage

Aktionen: Führungen durch den Stadtpark um 14.00 Uhr und um 16.00 Uhr


Evangelische Kirche Petershain
Öffnungszeiten: 9.30 – 16.00 Uhr
Dorfstraße 34, 02906 Quitzdorf am See OT Petershain
- spätromanische Saalkirche, erbaut um 1300 als Kapelle, um 1500 zur Kirche erweitert
- Schnitzaltar von 1520 niederländisch/ fränkisch, Flügelaltar „Marien-Sippenaltar“
- Glocken aus dem 15. bzw. 16. Jahrhundert
- einzigartige Holzdeckenkonstruktion
Aktionen: Gottesdienst 9.45 Uhr, anschließend Besichtigungen möglich


Wehranlage Horka (Wehrkirche)
Öffnungszeiten: 10.00 bis 20.00 Uhr
Görlitzer Str. 48, 02923 Horka
- etwa 800 Jahre alte Ringmauer (ca. 50 m Durchmesser und 5 m hoch) aus Rohsteinen
- die Kirche hat einen frühgotischen Altarraum, Kirchenschiff in schlichter Barockbauweise
- 1588 erfolgte der Turmbau
- 1741 Erweiterung des Kirchenschiffes

Aktionen:
Führungen durch Mitglieder des Vereins „Historische Wehranlage in Horka“ e.V. um 10.00, 14.00 und 16.00 Uhr
Nacht der „offenen Kirche“ am 08.09.2007

Wehrkirche Nieder-Seifersdorf
Öffnungszeiten: ganztägig bis 18.00 Uhr
Arnsdorfer Str. 105, 02906 Waldhufen OT Nieder-Seifersdorf
- Kirche aus 13. Jh.
- markant, d.h. klare Staffelung von Chor, Schiff und hohem Westturm, steile Satteldächer in Chor und Schiff
- bedeutende spätgotische Wandmalerei, bemalte Emporen
- AT und NT im Bauernbarock
- Altar 1693, 1697 – 1701 bemalte, vergoldete Orgel v. Curokko aus Hirschberg

Aktionen:
Gottesdienst um 8.45 Uhr, anschließend Besichtigungen der Kirche und des Pfarrhofensembles möglich; Versorgung mit Kaffee und Kuchen
„Bilderzeit“ am 08.09.2007 mit Betrachtungen zur Emporen-Bilder-Bibel

Evangelische Kirche Ullersdorf
Öffnungszeiten: 11.00 – 18.00 Uhr
Ullersdorfer Str. 43, 02906 Waldhufen OT Jänkendorf
Aktionen: Führungen 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr

Kirche Arnsdorf
Öffnungszeiten: 10.00 - 18.00 Uhr
Arnsdorf Nr. 189, 02894 Vierkirchen OT Arnsdorf
- spätromanische Saalkirche, entstanden in der ersten Hälfte des 13. Jh.
- in der ersten Hälfte des 18. Jh. barocker Umbau, die Kirche erhielt dabei Säulenaltar, Kanzel und Loge

Aktionen: Kirche für Besichtigungen geöffnet, Rahmenprogramm

Alte Wassermühle
Öffnungszeiten: nach Absprache
Melaune 47a, 02894 Vierkirchen OT Melaune
- Wohnmühlenhaus mit Anbau, Seitengebäude und Erdkeller eines Mühlenanwesens
- vor allem ortshistorische Bedeutung
- Sanierung 2007 abgeschlossen

Aktion: Führungen nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung, Ausstellungen und Konzerte
(Kontakt: Bürgermeister Nedo, Tel.: 035827 / 70269, eMail: gemeinde.vierkirchen(at)t-online.de)

Königshainer Schlösser
Öffnungszeiten: nach Absprache
Dorfstraße 29 - 31a
02829 Königshain
- Schlossanlage mit Steinstock (mittelalterlich), Renaissanceschloss 1680
- Neues Schloss 1764 bis 66, Wirtschaftsgebäude 1. Hälfte 19. Jh.
- Reste der Hofmauer
- Gedenksteine, Parkanlage, Soldatenfriedhof

Aktionen:
Führungen nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung
(Kontakt: Bürgermeister Lange, Tel.: 035826 / 60289, eMail: info(at)koenigshain.com)

Schloss Krobnitz (Schlosskomplex)
Öffnungszeiten: nach Absprache
Am Friedenstal 5, 02894 Reichenbach OT Krobnitz
- Gutshaus, Inspektorenhaus und Schmiede des Rittergutes der Familie von Roon, großer Gutspark mit Gruft
- frühes 19. Jahrhundert, im Kern älter

Aktion:
Führungen nach Absprache durch den Museumsverbund (Kontakt: Herr Menzel, Tel.: 035828 / 88 700)
Pfarrkirche Sankt Johannes
Öffnungszeiten: nach Absprache
Kirchplatz 1, 02894 Reichenbach/ O.L.

- Pfarrkirche mit Kirchhof und mittelalterlicher Wehrmauer um 1500 und 1670

Aktion: Führungen nach Absprache durch Herrn Pfarrer Wiesener
(Kontakt: Herr Pfarrer Wiesener, Tel.: 035828 / 72 494)


Katholische Kapelle St. Anna
Öffnungszeiten: nach Absprache
Steinweg, 02894 Reichenbach

- um 1500, Wiederherstellung Ende des 19. Jahrhunderts

Aktion: Führungen nach Absprache durch Herrn Pfarrer Burczek
(Kontakt: Herr Pfarrer Burczek, Tel.: 035828 / 88 852)

Bockwindmühle
Öffnungszeiten: nach Absprache
Paulsdorfer Straße
02894 Sohland a.R.

- 1776 erstmalige Erwähnung, seit 1912/1913 auch elektrischer Mahlbetrieb
- 1963 Einstellung des Mahlbetriebes, anschließender Verfall der Mühle
- von 1995 – 1998 Erneuerung der Mühle und Einbau der historischen Maschinen

Aktionen: Besichtigungen nach Absprache mit dem Mühlenverein möglich
Kontakt: Bürgermeister Schäfer, Tel. 035828 / 70 107
E-Mail: gemeindesohland.a.R.@t-online.de


Ev. St. Barbara Kirche zu Ebersbach Öffnungszeiten: 14.00 – 17.00 Uhr
Hauptstraße 57
02829 Schöpstal

- Kirchbau mit Einstützengewölbe im Hauptschiff
- Spätbarocke Innenausstattung mit ungewöhnlich leichtem und filigranem Hochaltar von 1723
- Sandsteintaufbecken d. Renaissance (1591) mit sehenswerten Reliefs
- Wertvolle Sandsteinepitaphien vom Beginn des 17. Jahrhunderts der Familie von Salre
- Innenrenovierung 2006

Aktionen: 9.00 Uhr Beginn des Gottesdienstes
14.00 – 17.00 Uhr Besichtigung der Kirche möglich
Angebot eines kleinen Imbisses

Ev. Kirche Kunnersdorf
Öffnungszeiten: 14.00- 17.00 Uhr
Kirchplatz 1, 02829 Schöpstal OT Kunnersdorf

- Umbau der Kirche in heutige Gestalt in den Jahren 1788 bis 1791

Aktionen:
10.30 Uhr Beginn des Gottesdienstes
14.00 bis 17.00 Uhr Besichtigung der Kirche möglich

Kirche Zodel
Öffnungszeiten: 12.00 – 17.00 Uhr
Dorfstraße 81 a
02829 Neißeaue OT Zodel
- 1364 Ersterwähnung
- Fresken des 14. Jh.

Aktionen:
stündliche Führungen durch Gemeindemitglieder

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /red
  • Erstellt am 30.08.2007 - 00:47Uhr | Zuletzt geändert am 30.08.2007 - 00:55Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige