Kreatives Musizieren

Cottbus. Im Rahmen von "Bipolar deutsch-ungarische Kulturobjekte" findet nach erfolgreichen Kursen in Essen, Saarbrücken und Friedrichshafen am 26. und 27.Oktober in Cottbus an der Fachhochschule Lausitz, Fachbereich Musikpädagogik, der nächste Kurs mit László Sáry statt. Er gehört zu den namenhaftesten ungarischen Komponisten der Gegenwart. Eine passive Teilnahme ist kostenfrei möglich

Anzeige

Musikalische Übungen mit namhaftem ungarischen Komponisten

Die von László Sáry entwickelten "Übungen zum kreativen Musizieren" zeigen einen innovativen Weg zum unvoreingenommenen Zugang zu musikalischen Vorgängen. Einen Weg, der nicht nur für die Musik-und Theaterpädagogik neue Perspektiven eröffnet und auch Berufsmusiker und Schauspieler in ihrer künstlerischen Tätigkeit um unzählige hilfreiche Erfahrungen bereichert, sondern auch Schüler und Laien beliebigen Alters ermöglicht, gegenüber unserer musikalischen Umwelt sensibilisiert zu werden.

Sárys Übungen resultieren aus seinen Erfahrungen als Komponist, als Interpret Neuer Musik, als Hochschullehrer (Universität für Theater und Film Budapest) und als musikalischer Direktor des Budapester Katona József Theaters. Aus der Verflechtung dieser Tätigkeitsfelder entstand eine Art "Universalmethode" mit sehr flexiblen Einsatzmöglichkeiten , die bereits vielfach erfolgreich erprobt sind mit Kindern und Jugendlichen, mit Berufsmusikern und Schauspielern.

Die "Übungen zum kreativen Musizieren" sind im Jahre 1999 in Ungarn als Buch erschienen, Anfang November 2006 bringt nun der Pfau-Verlag auch eine deutsche Übersetzung auf den Markt.

Termine:
Übungen zum kreativen Musizieren mit László Sáry
26.Oktober, 15.00 - 19.00 Uhr,
27.Oktober, 09.00 - 13.00 Uhr,
Fachhochschule Lausitz, Fachbereich Musikpädagogik in Cottbus,
Lipezker Str.47, Haus 7, Konzertsaal.

Informationen:
Telefon 0355 5818-901.


"Bipolar" ist ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /FHL061024 /Prof. Simone Schröder
  • Erstellt am 24.10.2006 - 14:31Uhr | Zuletzt geändert am 03.07.2007 - 21:23Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige