Camping rund um Görlitz

Camping rund um GörlitzGörlitz, 14. Dezember 2020. In den letzten Jahren ist Nachhaltigkeit zu einem immer größeren Thema geworden. Dies ist auch im Reise- und Tourismussektor zu spüren. So entschließen sich immer mehr Menschen für einen Campingurlaub in heimischen Gefilden oder in Nachbarländern, anstatt mit dem Flugzeug um den halben Erdball zu fliegen – und das unabhängig von er pandemiebedingten Sonderkonjunktur für den Inlandstourismus im Coronajahr 2020, denn diesen Trend bestätigt auch das Statistische Bundesamt: Die Zahl der Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen ist bereits im Jahr 2019 verglichen zum Vorjahr um 3,5 Prozent auf 35,8 Millionen angestiegen.

Abb.: Unabhängig und in der Natur sein, das macht für viele den Reiz des Campings aus. Wer mehr Komfort schätzt, setzt auf Wohnmobil oder Wohnwagen
Foto: Ben Frieden, Pixabay License
Anzeige

Drei Camping- und Stellplätze kurz vorgestellt

Auch die Anzahl der zugelassenen Reisefahrzeuge ist ein Zeichen dafür, dass sich immer mehr Menschen auf das Campen als Urlaubsform eingelassen haben. Laut Caravaning Industrie Verband wurden allein 2020 fast 100.000 Freizeitfahrzeuge wie Caravans und Wohnmobile zugelassen. Während Camper eher etwas für Vielreisende sind, kommen Wohnwagen bei den Menschen gut an, die nicht allzu viel investieren und vor Ort flexibel sein wollen. Mit einer fachgerecht montierten, abnehmbaren Anhängerkupplung kann ein normales Auto nämlich schnell in ein Zugfahrzeug umfunktioniert werden.

Dabei sind die Campingplätze in ganz Deutschland nicht nur von Frühling bis Herbst, sondern auch in den Wintermonaten gut besucht. Alles, was man braucht, ist die richtige Kleidung und die passende Campingausrüstung. Natürlich gibt es auch rund um Görlitz erholsame und unterhaltsame Campingplätze, die jährlich viele Besucher anlocken. Kein Wunder, denn die Lausitz gehört zu Deutschlands schönsten und abwechslungsreichsten Regionen. Im Folgenden stellt der Görlitzer Anzeiger drei bedeutende, in der Stadt und der Umgebung gelegene Plätze vor – den Campingplatz Kühlhaus Görlitz, den Campingplatz Rosenhof und den Campingplatz der Geheimen Welt von Turisede.

Campingplatz Kühlhaus Görlitz

Dieser idyllische Platz befindet sich im Görlitzer Stadtteil Weinhübel und ist sogar an öffentliche Verkehrsmittel angeschlossen: Bus, Straßen- und Eisenbahn sind zu Fuß erreichbar. Dies hat den Vorteil, dass Besucher die Stadt ganz flexibel erkunden können, ohne ihr Gefährt mitnehmen zu müssen. Aber auch die Natur ist nicht weit weg. In nur zehn Minuten erreicht man die Badestrände des Berzdorfer Sees. Der Campingplatz selbst verfügt über eine moderne Ausstattung, eine Skaterhalle, eine Werkstatt, eine einzigartige DDR-Radflotte und natürlich jede Menge Stellplätze für Wohnmobile und Caravans. Außerdem kann man hier Safarizelte mieten oder gleich im Garagenhostel übernachten.

Was den Platz so besonders macht, ist seine Geschichte: Das ehemalige Kühlhaus wurde als wertvoller Freiraum erkannt und zu einem wichtigen Treffpunkt des Görlitzer Kulturlebens, so wie auch das aktuell in der Diskussion befindliche Kulturzentrum Nostromo. Im und am Kühlhaus gibt es regelmäßige Veranstaltungen, Workshops, Konzerte und mehr – hoffentlich wieder ab dem Frühjahr 2021, wenn das Coronavirus besiegt ist.

Campingplatz Rosenhof

Tierliebhaber und Kinder kommen auf dem Campingplatz Rosenhof, gelegen in Richtung der Landeskrone, voll und ganz auf ihre Kosten. Der Görlitzer Freizeithof bietet nämlich eine Reitanlage, deren Pferde für jede Menge Unterhaltung sorgen. Und bei schlechtem Wetter können die Kleinsten einen Indoor-Spielplatz nutzen. Zudem gibt es im sogenannten Sport- und Freizeitparadies ein Fitness-Studio und ein Restaurant. Im Restaurant selbst ist sogar eine Kegelbahn untergebracht. Sportskanonen toben sich beim Basketball, Volleyball, Tennis, Tischtennis oder Squash aus, während sich Erholungssuchende in der Sauna durchwärmen lassen.

Camping in Turisede

Die "Geheime Welt von Turisede" lockt mit einer Vielzahl von Übernachtungsangeboten von Luxus-Baumhaushotel bis zu Baumbetten und Gruppenunterkünften, aber auch mit Campingmöglichkeiten und Caravan-Stellplätzen. Der groß angelegte, naturnahe Freizeit- und Urlaubspark bietet Abwechslung für Familien, junge Leute und Paare en masse – übrigens auch nach Einbruch der Dunkelheit, weshalb die Übernachtungen hier "Erlebnisnächte" genannt werden. In den vergangenen Jahren sind viele Schlechwetter-Varianten entstanden, so etwa ein großes Kinderspielhaus, in dem auch Erwachsene – wenn ihnen die Kinder das Mitspielen erlauben – noch etwas dazulernen. Eine Baumhaus-Sauna, Kannibalen-Badekessel über offenem Feuer und dass die meisten Tiere – Enten, Erdmännchen, Vierhorn-Ziegen, Kühe und die geheimnisvollen Turehser – hier auf den Dächern leben, all das gehört neben kleinen und großen Festivals zu den vielen Attraktionen und Angeboten, die hier entdeckt werden wollen.

Übrigens: Neben diesen relativ großen Campingplätzen gibt es auch mehrere kleinere wie das Erholungsgebiet Biehainer Seen oder den zwischen Görlitz und Bautzen gelegenen Freizeit- und Campingpark Thräna, die zwar nicht so viele Freizeitangebote haben, dafür aber etwas ruhiger und beschaulicher sind.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: Ben_Frieden / Ben Frieden, Pixabay License
  • Erstellt am 14.12.2020 - 09:16Uhr | Zuletzt geändert am 14.12.2020 - 10:58Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige