Oberlausitzer Kreissportbund richtet Blick auf Mitgliederzahlen und Sportmesse

Trebendorf / Trjebin, 3. März 2013. Am vergangenen Wochenende haben sich Mitglieder des Oberlausitzer Kreissportbundes zu einer Klausur im Haus der Vereine in Trebendorf getroffen. Ziel war es, sich über die weitere und langfristige Entwicklung des organisierten Sports auszutauschen.

Abbildung: Zum Tagungsende erläuterte Petra Glammert die Wasserski- und Wakeboardanlage in Halbendorf / Brězowka.

Anzeige

Kreissportbund stellt sich auf künftige Veränderungen ein

Das Präsidium des Oberlausitzer Kreissportbundes (KSB) hat sich die stetige Steigerung der Mitgliedszahlen zum Ziel gesetzt, wofür 40.000 Mitglieder im organisierten Sport eine respektable Basis sind. Erreicht werden solle der Zuwachs durch qualitativ hochwertige Arbeit in allen Bereichen, erläuterte Marko Weber-Schönherr, der Geschäftsführer des Kreissportbundes ist. Aktuell kann der Bund auf 500 in jüngster Zeit in den Mitgliedsvereinen gewonnene neue Mitglieder verweisen.

Auf der Tagung wurde zum abgelaufenen Haushaltsjahr 2014 Bilanz gezogen und der Haushalt für das Jahr 2015 vorgestellt. Der ist mit 480.000 Euro solide und soll auf der Sitzung des Hauptausschusses im April 2015 beschlossen werden.

Sportmesse 2016

Das Konzept für Sportmesse 2016 in Löbau (der Zittauer Anzeiger berichtete Mitte Januar) steht. Zu den Vorbereitungen gehört nun, viele potenzielle Aussteller wie beispielsweise Vereine, Sportartikelhersteller und Händler zu begeistern.

Arbeitsprogramm

Auch mit dem Arbeitsprogramm für die Legislaturperiode bis 2017, das den Handlungsrahmen für das Präsidium und die Geschäftsstelle des KSB für die nächsten drei Jahre vorgibt, befassten sich die Teilnehmer in Trebendorf. Sie beschlossen, die Zusammenarbeit zwischen dem KSB und den Vereinen noch stärker zu intensivieren, damit die Interessen der Vereine noch besser in den organisierten Sport einfließen können. Dazu soll es schon bald ein Treffen der Partner geben.

KSB-Präsident Karl-Heinz Bruntsch zeigte sich ebenso wie alle Teilnehmer sehr zufrieden mit dem Treffen und seinen Ergebnissen: "Die Sportlandschaft ist in Bewegung, unsere Vereine und wir müssen uns auf Veränderungen einstellen und uns verstärkt den Zukunftsfragen widmen. Bei aller Verschiedenheit der Sportwelt in den Kommunen des Kreises werden wir für den organisierten Sport etwas erreichen, wenn wir gemeinsam Positionen einnehmen und diese auch durchsetzen."

Die Tagung endete mit Besuchen der 2014 in Betrieb genommenen Wasserski- und Wakeboardanlage in Halbendorf und im Eisstadion Weißwasser/O.L. / Běła Woda.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 03.03.2015 - 12:23Uhr | Zuletzt geändert am 03.03.2015 - 12:56Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige