Chortage im Landkreis Görlitz nähern sich Höhepunkt

Görlitz, 15. Mai 2013. Auftaktveranstaltung der 5. Internationalen Chortage Görlitz 2013 war das "SINGUM - Hören wie die Lieder klangen, die die Alten in ihrer Jugend sangen“ am 28. April 2013 auf der Kulturinsel Einsiedel. Der "Grüngeringelte Abenteuerfreizeitpark" bot Chören und Vokalensembles aus dem Dreiländereck Polen,Tschechien und Deutschland erneut eine einmalige Kulisse dafür. Am gleichen Tag hatten sich Liedermacher aus der gesamten Republik auf der Kulturinsel Einsiedel getroffen und steuerten ihre Lieder bei.

Anzeige

via MUSICAgorlicense 2013 in der historischen Altstadt

Am Sonnabend, dem 25. Mai.2013, wird die dritte Auflage von via MUSICAgorlicense in der historischen Altstadt stattfinden. Erstmals gab es diese ungewöhnliche Stadtrauminszenierung am Eröffnungswochenende der 3. Sächsischen Landesausstellung "via regia - 800 Jahre Bewegung und Begegnung“, statt.

Auf zwei Routen wird das Publikum zu jeweils etwa 12 bis 15 Musikinseln geführt, die an teilweise verborgenen Orten und Plätzen liegen. Für eine runde knappe Viertelstunde erklingt an diesen für Musikaufführungen ungewohnten Orten Musik von Chören, Solisten, Instrumentalgruppen der verschiedensten Genres. Nach ungefähr zwei oder drei Stunden des musikalisierten Stadtrundganges treffen sich die beiden Routen zum gemeinsamen Anschlussmusizieren auf der Altstadtbrücke.

Start für die Altstadt-Route, die sogenannte "Rote Route", ist um 17 Uhr am Brunnen Obermarkt / Eingang zur Brüderstraße. Die "Grüne Route“ durch die Parkanlagen und Görlitzer Friedhöfe beginnt um 17 Uhr am Krematorium auf dem Luthersteig.

Streckenverlauf Grüne Route (GR):
Krematorium/Treppen - Friedhof - Grabmal Minna Herzlieb - Alte Feierhalle - Nikolaifriedhof mit mehreren Musikinseln - Zwinger/Nicolaiturm – Karpfengrund - Peterskirche - Zwinger / Hotherturm - Altstadtbrücke - Zgorzelec

Streckenverlauf Rote Route (RR):

Obermarkt (Rolandbrunnen) - Dreifaltigkeitskirche - Untermarkt / Rathaustreppe - Untermarkt / Arkanden Südseite - Neißstraße/Innenhof Museum - Neißstraße Ecke /Hainwald - Hainwald/ Hintereingang Jugendherberge - Innenhof Jugendherberge - Untermarkt/Arkanden Brauner Hirsch - Weberstraße - Bäckerstraße / Goldener Baum/Hofseite - Goldener Baum / Halle - Peterstraße 16 / Haushalle - Peterstraße - Peterskirche - Altstadtbrücke - Zgorzelec

Teilnehmende Ensembles:
O IATROS - griechische Band / Görlitz-Zgorzelec
Kammerchor des Gymnasium Augustum Görlitz
Singekreis Markersdorf e.V.
Kazumi Hashimoto / Harfe
Männergesangsverein  der Bäcker- und Fleischerchor Görlitz e.V.
Gemischter Volkschor "Eintracht“ Bad Muskau e.V.
Gregorianische Gesänge mit Martina Kroll-Hurtig
Collegium canorum Lobaviense
Jugendblasorchester Görlitz
Orgel Peterskirche, Reinhard Seeligeran der Orgel 
Posaunenchor der Görlitzer Stadtmission
8 Zylinder / Brass Music
Da Capo / Görlitzer Gitarren 1979 e.V.
Die Liederlichen
Michael Mönnig, Saxophon
Reprezentacyjna Orkiestra PGE Kopalni Węgla Brunatnego Turów (angefragt)
Kristina Slyziute aus Litauen
CHOR OCTAVA | Zagan/Polen

Internationales Chorkonzert LiederÜberBrücken V

Am Sonntag, dem 26. Mai 2013, wird um 17 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul zu Görlitz (Peterskirche) das Internationale Chorkonzert LiederÜberBrücken V stattfinden. In diesem Jahr soll die vielfältige Chormusik unserer grenzüberschreitenden Region Oberlausitz-Niederschlesien im Mittelpunkt der dramaturgischen Gestaltung stehen. Insbesondere soll dem verstärkt geäußerten Wunsch des Publikums Rechnung getragen werden, im Konzert selbst aktiv zu werden und die Musikveranstaltung durch gemeinsames Singen zu bereichern.

Natürlich werden die Jubiläen des Jahres 2013 zu Richard Wagner, Giuseppe Verdi und zu Johann Crüger (sorb. Jan Krygaŕ) - 350. Geburtstag  des sorbischstämmigen Komponisten zahlreicher Kirchenlieder - Berücksichtigung finden.

An diesem Konzert werden zehn Chöre, Ensembles und Solisten mit ca. 250 Mitwirkenden aus Polen, Tschechien, Deutschland und Litauen mitwirken. Die Ensembles gestalten ihre kurzen Einzelprogramme unter dem inhaltlichen Kopfthema "Wie lieblich ist der Maien - musikalische Brücken zwischen Musik und Natur in Europa“. Außerdem werden von allen teilnehmenden Chören mehrere Chorsätze gemeinsam gesungen. Lieder können Brücken bauen. Mit Liedern lassen sich solche Brücken metaphorisch und poetisch besingen. Die Musik verbindet die Menschen in unserer Region in Mitteleuropa. Es werden folgerichtig Lieder aus Deutschland, Tschechien und Polen, aus der Oberlausitz und aus Schlesien erklingen. Da der diesjährige Länderschwerpunkt der Europa-Woche das baltische Litauen ist und die Chortage mit der Europa-Woche korrespondieren, ist es besonders erfreulich, dass die litauische Sängerin Kristina Slyziute gewonnen werden konnte, die in diesem Konzert originale litauische Volkslieder interpretieren wird.
Eintritt 5 Euro, ermäßigt 2,50. Am Ende des Konzerts wird um eine Spende für Projekte der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien zur Förderung des Singens in Kindergärten und Schulen im Landkreis Görlitz gebeten.

Außerdem wirken mit:
Männergesangsverein Rothenburg 1845 e.V.
Bachchor Görlitz
Singekreis Markersdorf e.V.
Lehrerchor Görlitz e.V.
Männergesangsverein der Bäcker- und Fleischerchor Görlitz e.V.
Chór Octava aus Zagan/ Polen
Collegium Scholarum Mediarum (CSM) aus reichenberg (Liberec)
Kristina Slyziute aus Litauen
O IATROS aus Görlitz-Zgorzelec
Bläserquintett der Neuen Lausitzer Philharmonie
Reinhard Seeliger,Orgel
Christian Hanslik, Orgelpositiv

Die litauische Sängerin Kristina Šlyžiūtė, Gesang/Gitarre, wird auch die Matinee "Litauische Volkslieder - gesungene Poesie“ zur Finissage der Ausstellung “Porträt des Jahrhunderts” - Kunst aus Litauen am Sonntag, 26. Mai 2013 um 11 Uhr im Kaisertrutz Görlitz gemeinsam mit ihrem Partner Robin Linde, Percussion, gestalten.

Die noch kommenden Veranstaltungen
der 5. Chortage im Landkreis Görlitz


Pfingstsonntag, 19. Mai 2013 - 12. Görlitzer Orgelnacht
Bitte die speziellen Veröffentlichungen zu dieser Veranstaltung beachten.
15.00 Uhr | Peterskirche Görlitz
Sopran & Orgel
257. Konzert an der Sonnenorgel
Cornelia Wosnitza, Dresden – Sopran
KMD Reinhard Seeliger - Orgel
17.00 Uhr| Lutherkirche Görlitz
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzerte
KMD Reinhard Seeliger und Leopold Hölzel – Orgel
Streichquartett
18.30 Uhr |Frauenkirche Görlitz
Chor und Orgel
CantusMixtura, Teltow
Leitung: Manfred Blech
Regionalkantorin Ulrike Scheytt - Orgel
20.30 Uhr |Kathedrale St. Jakobus Görlitz
Englische Orgelmusik
DKMD Thomas Seyda - Orgel
23.00 Uhr |Peterskirche Görlitz
Horn & Orgel
258. Konzert an der Sonnenorgel
Manfred Dippmann, Cottbus – Horn
KMD Reinhard Seeliger - Orgel

Sonntag, 19. Mai 2013
16.00 Uhr |Nikolaikirche Löbau
Christus-Oratorium op. 60 von Friedrich Kiel Solisten
Neue Lausitzer Philharmonie, Kantorei Löbau
Leitung: KMD Christian Kühne
Eintrittskarten zu 10, 7 und 5 Euro (2 Euro Preisnachlass für Ermäßigungsberechtigte) in der Löbau-Information, im Ladengeschäft Stempel-Keßner und im Pfarramt; Restkarten ab 15 Uhr an der Abendkasse.

Sonnabend, 25. Mai 2013
17.00 Uhr | Beginn
ROTE ROUTE Rolandbrunnen /Obermarkt
GRÜNE ROUTE Städtischer Friedhof Luthersteig/Krematorium
via MUSICA gorlicense 2013
musikalisch-künstlerische Stadtrauminszenierung in der historischen
Altstadt von Görlitz

Sonnabend, 25. Mai 2013
17.30 Uhr |Saal des Gasthauses Friedenseiche - Käthe-Kollwitz-Straße 3,
Weißwasser
Frühlingskonzert der Stadtchors Weißwasser
Stadtchor Weißwasser |Leitung : Lars Deke
Dagmar Zeißke- Sopran | Michael Syrbe- Klavier

Sonntag, 26. Mai 2013
11.00 Uhr | Kaisertrutz Görlitz
Litauische Volkslieder - gesungene Poesie
Matinee zur Finissage der Ausstellung
“Porträt des Jahrhunderts” – Kunst aus Litauen
Kristina Šlyžiūtė -Gesang/ Gitarre | Robin Linde-Percussion

Sonntag, 26. Mai 2013
17.00 Uhr | Peterskirche Görlitz
LiederÜberBrücken V Internationales Chorkonzert
Gemeinschaftsveranstaltung des Aktionskreises für Görlitz e.V., der
Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz und des Europa-Hauses
Görlitz e.V.
10 Chöre, Ensembles und Solisten aus Polen, Tschechien, Litauen und
Deutschland
Gesamtleitung: Ulf Großmann
€ 5,- / Schüler, Studenten und ALG-2-Empfänger: € 2,50

Sonnabend, 1. Juni 2013
18.30 Uhr |Frauenkirche Görlitz
Georg Friedrich Händel: Salomon
Solisten, Chor und Orchester des Gymnasiums Siegburg Alleestraße
Leitung: Eberhard Crueger
€ 10,- / 7,- / ALG-2-Empfänger: 3,-

Vorankündigung:

Sonnabend, 8. Juni 2013
18.30 Uhr |Peterskirche Görlitz
Vom barocken Genie zur spätromantischen Vollendung
259. Konzert an der Sonnenorgel
Werke von Muffat, Bach, Schumann, Reger.
Thorsten Hülsemann, Stuttgart
€ 8,- / 5,- / ALG-2-Empfänger: 3,-

Sonnabend, 15. Juni 2013
18.30 Uhr| Peterskirche Görlitz
WAGNER-PILGRIMAGE 2013
260. Konzert an der Sonnenorgel
Orgeltranskriptionen berühmter Orchesterwerke
von Richard Wagner (1813 - 1883)
Hansjörg Albrecht, München
€ 8,- / 5,- / ALG-2-Empfänger: 3,-

Sonntag, 16. Juni 2013
16.00 Uhr | Lutherkirche Görlitz
Chorkonzert
Kirchenchor Zgorzelec-Ujazd, Leitung Małgorzata Duda
Chor der Lutherkirche, Leitung und Orgel: KMD Erich Wilke
Eintritt frei - Kollekte für die Arbeit der beiden Chöre erbeten

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 15.05.2013 - 17:54Uhr | Zuletzt geändert am 15.05.2013 - 18:30Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige